Aktuelles vom Montag, 05.06.2023
30. Jahrestag der Vereinsgründung
Heute vor 30 Jahren, am 5. Juni 1993, wurde in der Gaststätte Kiekbach direkt am früheren Bahnhof Lindenberg, unser Verein gegründet. Aus den damals 15 Gründungsmitgliedern, von denen auch heute noch sieben dem Verein angehören, ist heute eine Mitgliederschaft von aktuell 116 Personen geworden.
Wir danken allen Firmen, Vereinen und Privatpersonen, die unseren Verein in den letzten 30 Jahren begleitet haben.
Aktuelles vom Dienstag, 30.05.2023
Abstimmen bei der Netto Vereinsspende
Wir machen mit bei der Aktion "Vereinsspende" von Netto Markendiscount. Wir freuen uns über Ihre Stimme unter www.netto-online.de/vereinsspende. Den Gewinner-Vereinen winkt eine Spende über 500 €, die wir für aktuelle Projekte einsetzen möchten.
Der Link leitet Sie weiter zur Netto-Webseite, wo Sie unter Angabe Ihrer e-Mail-Adresse Ihre Stimme für uns abgeben können. Tipp: Setzen Sie dort nur den oberen Haken, um nicht zusätzliche Werbemails von Netto zu erhalten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Start
Herzlich willkommen
Auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt die Prignitz. Einst verband dort eine schmalspurige Kleinbahn Kyritz, Breddin, Glöwen, Havelberg, Perleberg und Pritzwalk. Inmitten dieses Kleinbahnnetzes lag der einstige Knotenpunkt Lindenberg.
Die Schmalspurbahn gewährleistete die Verbindung zu den normalspurigen Eisenbahnen, welche in die große weite Welt hinaus führten. Vorrangig wurden landwirtschaftliche Güter befördert, aber auch ein geringer Personenverkehr gehörte zum Alltag. Nach ihrer Eröffnung im Jahr 1897 durchlebte die Bahn bis zu ihrer Einstellung 1969 bzw. 1971 viele Höhen und Tiefen.
Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technik einer längst vergangenen Zeit der von der Bevölkerung liebevoll "Pollo" genannten Bahn, und damit auch ein Stück Heimatgeschichte zu erhalten. Zunächst eröffnete in Lindenberg ein Museum. Hier bildete vorerst ein Ausstellungsgleis mit noch erhaltenen und wieder restaurierten Fahrzeugen den Schwerpunkt. Schon wenig später entstand die Idee, einen Teil der historischen Bahn wieder aufzubauen. So konnte 2002 der erste Teilabschnitt Mesendorf - Brünkendorf wieder eröffnet werden. 2004 folgte die Verlängerung bis nach Vettin und seit 2007 findet regelmäßiger Museumsbahnbetrieb auf der nunmehr neun Kilometer langen Strecke bis zum ehemaligen Knotenpunkt Lindenberg statt. Im Einsatz sind vorwiegend originale Fahrzeuge, wie sie einst beim Pollo unterwegs waren. Höhepunkt eines jeden Jahres sind die Dampftage um Himmelfahrt, wo originale, teils authentische Dampflokomotiven verkehren.



Auch an den anderen Fahrtagen mit unseren zwischenzeitlich über 50 Jahre alten Diesellokomotiven ist eine Fahrt im Flair vergangener Zeiten immer ein Erlebnis. Besonderer Beliebtheit erfreut sich zum Beispiel der offene Aussichtswagen, in dem die ursprüngliche Landschaft hautnah erlebt wird. Neben einer Fahrt mit unserer Schmalspurbahn bietet die Prignitz auch vielfältige andere Sehenswürdigkeiten.
Weitere Informationen bietet unser Flyer, den Sie auch ausdrucken können.Übernachten in der Prignitz
Wenn Sie länger in der Prignitz bleiben möchten, finden Sie Verweise zu Unterkünften und eine Übernachtungssuche in unserer Weblink-Sammlung.
Unsere nächsten Fahrtage